B+W-Filterfassungen
Wer ein hochwertiges Filter sucht, achtet auf die optische Glasqualität, auf Transmissionseigenschaften oder andere die Wirkung bestimmenden Merkmale (z. B. Polarisation) und vielleicht auch auf die Vergütung. Die Fassung wird leider oft vergessen, obwohl sie oft sehr wichtig ist.
Die Fassung muss dem zerbrechlichem Glas Schutz durch ausreichende Festigkeit bieten und das Glas ohne mechanische Spannung, aber dennoch spielfrei halten. Sie sollte griffig sein und ein präzise gefertigtes Gewinde haben, um sich leichtgängig ein- und abschrauben zu lassen. Sie sollte nicht unnötig lang sein, um nicht zu vignettieren. Sie sollte gut lesbar und eindeutig beschriftet und innen möglichst reflexionsarm, am besten mattschwarz sein.
B+W-Filterfassungen erfüllen diese Voraussetzungen optimal. sie sind in der Regel aus stabilem Messing auf CNC-Maschinen gefertigt. Das Filterglas wird von einem ebenso präzise gefertigten Einschraubring gehalten. Die Oberfläche ist schwarzverchromt, die Beschriftung klar ablesbar, die Innenseite mattschwarz. Schon die Standard-Fassungen F-Pro sind so flach gebaut, dass sie bei moderaten Weitwinkelobjektiven nicht vignettieren, und für kürzere Fassungen bzw. für Extremweitwinkel gibt es die B+W-XS-Pro-Fassungen.
Die B+W XS-Pro
Fassung
Für
extreme Weitwinkel hat B+W die XS-Pro-Fassung konstruiert. Es gibt
Sie allerdings nur für Pol-, UV- und Clearfilter. Sinn macht die
XS-Pro-Fassung vor allem bei Polfiltern, weil diese wegen der
doppelten Glasscheiben und des inneren Drehgewindes nun einmal
grundsätzlich höher ausfallen als normale UV- und
Graufilter.
Während Polfilter mit F-Pro-Fassung Weitwinkel bis ca. 24 mm
verkraften (umgerechnet auf KB), können Polfilter mit
XS-Pro-Fassung auch für weit stärkere Weitwinkel eingesetzt
werden.
Bei
Digital-Kameras Brennweite entsprechend hochrechnen - z. B. 17 mm bei
Faktor 1,5fach (gleich 25,5 mm bei vollem Kleinbild), da genügt
dann auch noch F-Pro.
Genaue
Messwerte gibt es leider nicht, da jede Kamera-Objektivkombination
unterschiedliche Anforderungen stellt.
Der Unterschied
zwischen F-Pro und Slim
Die F-Pro-Fassung ist ewas höher gebaut, hat dafür
vorne aber ein Einschraubgewinde (dort kann also der mormale
Objektivdeckel eingesetzt oder ein zustäzliches Filter
eingeschraub werden.
Bei der Slim-Filterfassung fehlt vorne das Filtergewinde weil alles daran gesetzt wurde, den Filter so niedrig wie nur möglich zu fertigen (damit es bei extremen Weitwinkelaufnahmen nicht an den Ecken zu leichten Abschattungen führen kann). Den B+W-Slimfiltern wird deshalb ein Aufsteck-Filteradapter aus Kunststoff beigefügt (der aber leicht einmal abfallen kann). Das Glas ist der Slim-Filter ist im Durchmesser etwas größer als bei der F-Pro-Fassung (daher auch der höhere Preis), eben wegen der Vermeidung von Abschattungen im starken Weitwinkelbereich. Wenn man auf die Slim-Fassung nicht unbedingt angewiesen ist, sollte man doch lieber auf die stabilere F-Pro-Fassung zurückgreifen. Aber Slim ist natrülich universller, falls man sich später doch einmal ein extremes Weitwinkel mit gleichen Filterdurchmesser zulegen sollte.
Zur
Startseite von Foto-Müller mit
Menueleiste
(www.versandhaus-foto-mueller.de)
Das
Versandhaus Foto-Müller bietet folgende Produkte günstig
an:
Bildpräsentation:
Leporellos,
Präsentationsmappen,
Passepartouts,
Präsentationsbücher
Archivierung: Archivordner,
Negativ-Ablageblätter,
Card-Safes,
Blitz-
und Kunstlicht:
Übersicht,
Funk-Blitzauslöser,
Studiolampen,
Faltreflektoren,
Blitzvorsätze,
Nissin-Blitzgeräte,
Makro-Ringlicht
Dia:
Diarahmen,
Diamagazine,
Dia-Leuchtplatten,
Diahüllen,
Dia-Duplikator,
Druckerpapier:
Inkjetpapier
Filme:
Alle
Filme auf einen Blick,
APX
100 und 400,
Ilford
FP4,
Ilford
Delta 100,
Schwarzweißfilme
selbst entwickeln,
Filter:
Einschraubfilter: Filterübersicht,
Polfilter,
Graufilter,
Vario-Graufilter,
Verlaufsfilter,
UV-Filter,
UV-IR-Cut-Filter,
Clearfilter,
Skylightfilter,
Infrarotfilter,
Redhancer,
Sternfilter,
Gelb-,
Orange-, Rot-, Grünfilter,
Weichzeichner,
Nahlinsen,
Farbkorrekturfilter,
Hasselblad-Filter,
Rolleiflex-Filter,
B+W-Filter
für die Leica
Filtersysteme: Cokin-Filter
A+P,
Cokin-Z-Filter,
Cokin-X-Filter,
Grauverlaufsfilter
Cokin,
B+W-Steckfilter,
Filter-Zubehör: Filteradapter,
Filtertaschen,
Objektivdeckel,
Filterklemmen
Fotoalben:
Fotoalben-Übersicht,
Fotoalben
mit weißen Blättern,
Fotoalben
mit schwarzen Blättern,
Spiralalben,
Lose-Blatt-Fotoalben,
Fotohüllen
für Ringbücher,
Fotokarton
für Ringbücher,
Hochzeitsalben,
Präsentationsbücher,
Einsteckalben,
Fotokleber,
Memoalben,
Selbstklebealben,
Fototaschen,
Rucksäcke und Fotokoffer:
Kaama
Fototaschen aus Echtleder,
Delsey
Fototaschen aus Leder oder Nylon,
günstige
Fototaschen und Fotorucksäcke,
B&W-Fotokoffer,
Fotozubehör:
Übersicht,
LED-Kameraleuchte,
Batterien/Akkus,
Akkus
für Canon,
Akkus
für Nikon,
Akkus
für Olympus,
Akkus
für Panasonic, Akkus
für Pentax,
Gegenlichtblenden,
Telekonverter,
Objektivdeckel,
Reinigungsmittel,
Monitor-Schutzfolien,
Monitor-Blendschutz,
Weißabgleich-Objektivdeckel,
Speicherkarten-Safes,
Objektivköcher,
Zwischenringe,
Makro-Ringlicht,
Kameragurte,
Fotohandschuhe,
Winkelsucher,
Dia-Duplikator,
Graukarten,
Faltaufheller,
Blitzvorsätze,
Drahtauslöser,
Fernauslöser,
Kamera-Handschlaufe,
Kamera-Wasserwaage,
Lens-guard-Objektivpolster,
Wechselsack,
Displaylupe,
Kamera-Regenschutz,
Objektiv-Wechselsack,
Objektivpolster,
Objektiv-Vorsätze
für Smartphones,
Heimlabor:
Chemie,
Fotopapier-Übersicht,
Ilford
Multigrade IV,
Tetenal
work,
Barytpapier,
Harman
Direct-Positivpapier,
Laborgeräte,
Schalen,
Mensuren
usw.,
Lochkameras,
Stative:
B.I.G.,
Dörr, Cullmann, Bilora,
Stative
Restposten,
FLM-Kugelköpfe
Studio:
Aufnahmetische,
Lichtzelte,
Studiolampen,
Faltaufheller,
Polfilter-Folie,
Hintergründe,
Sonstiges:
Ferngläser,
HAWKE-Ferngläser,
Objektiv-Vorsätze
für Smartphones,
Überwachungskameras,
Fotoliteratur,
sw-magazin,
Fotokoffer,
Lupen,
Reinigungsmittel,
Schneidemaschinen,
Restposten,
analoge
Mittelformat-Fotografie,
Service:
Email-Bestellformular,
Lieferbedingungen,
Impressum
Manfred
Julius Müller, Inhaber und Gründer von
Foto-Müller, analysiert seit über 30 Jahren
weltwirtschaftliche Abläufe. Er ist Autor
verschiedener
Bücher
zu den Themenkomplexen Globalisierung, Kapitalismus und
Politik. Manfred
Julius Müller war auch 30 Jahre Chefredakteur und
Herausgeber einer Fotokunstzeitschrift zur Förderung
der Schwarzweißfotografie.
Er organisierte und veranstaltete über 100
Fotowettbewerbe. Näheres
Manfred
Julius Müller, der Inhaber und Gründer von
Foto-Müller, analysiert seit über 30 Jahren
weltwirtschaftliche Abläufe. Er ist Autor verschiedener
Bücher zu den Themenkomplexen Globalisierung, Kapitalismus und
Politik.
Seine politischen
Websites
erreichen im Jahr etwa eine Million Besucher.